Versionsverlauf


  • ab 07.02.2019 (aktuelle Fassung)

Anlage 5 VAP L 2.2 - Prüfstoffverzeichnis der Fachrichtung Landespflege

Bibliographie

Titel
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 im Verwaltungsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachrichtung Landespflege (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Landespflege 2.2 - VAP L 2.2)
Amtliche Abkürzung
VAP L 2.2
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Nordrhein-Westfalen
Gliederungs-Nr.
20301

(zu § 19 Abs. 4)

Fach 1: Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen

Rechtsgeschichte

  • Rechtsgeschichte in den Grundzügen

  • Rechtsstaatliche Entwicklung in Deutschland und Europa

  • Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeines Staatsrecht

  • Staatsbegriff, Staatswesen

  • Völkerrecht in den Grundzügen

  • Internationale und supranationale Organisationen, Rechtsstatus

  • Staatsformen

  • Entstehung und Auflösung von Staaten

  • Staatliche Entwicklung in Deutschland

Verfassungsrecht des Bundes und der Länder

  • Verfassungsgrundsätze und Grundrechte

  • Staatsrechtliches Wesen der Bundesrepublik Deutschland

  • Verfassungsmäßige Regelungen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung

  • Verfassungsorgane des Bundes

  • Funktionen der Staatsgewalt

  • Gewaltenteilung

    • Begriff und Wesen der öffentlichen Verwaltung

    • Gesetzgebungsverfahren

    • Rechtsverordnungen und Satzungen

    • Rechtsprechung

    • Normenkontrolle und Verfassungsbeschwerde

  • Verfassungsorgane der Länder

  • Staats- und Amtshaftungsgrundsätze

  • Finanzwesen des Bundes und der Länder

Europäische Union

  • Entstehungsgeschichte

  • Status und Organe

  • Aufgaben und Ziele

  • Übertragene Souveränitätsrechte

  • Rechtsetzung und Umsetzung in nationales Recht

  • Europäischer Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion

Kommunalrecht

  • Kommunale Gebietskörperschaften, Rechtsstatus

  • Kommunalverfassung, Gemeindeordnung

  • Organe und Aufgaben der Gebietskörperschaften

  • Kommunales Finanzwesen

Verwaltungsaufbau und Behördenorganisation bei Bund, Ländern, kommunalen

Gebietskörperschaften und anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen

  • Verwaltungsaufbau des Bundes und der Länder

  • Organisation der unmittelbaren Staatsverwaltung

  • Organe, Aufgaben und Organisation der mittelbaren Staatsverwaltung

  • Aufgaben und Organisation von Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen

Rechts

  • Aufgabenübertragung auf Rechtspersonen des Privatrechts

  • Rechts-, Fach- und Dienstaufsicht

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln, Verwaltungsprozessrecht

  • Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder

    • Grundsätze des Verwaltungshandelns

    • Förmliche und nichtförmliche Verwaltungsverfahren

    • Abwägung und Ermessensausübung im Verwaltungsverfahren

    • Auslegung von Rechtsnormen

    • Amtshilfe

  • Verwaltungsvollstreckung

  • Verwaltungszustellungsverfahren

  • Verwaltungsgebühren

  • Verwaltungsgerichtsordnung in Grundzügen

  • Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

Besonderes Verwaltungsrecht

  • Beamtenrecht

  • Disziplinarrecht

  • Personalvertretungsrecht

  • Ordnungswidrigkeitenrecht

  • Arbeitsschutzrecht in den Grundzügen

  • Datenschutzrecht in den Grundzügen

  • Sozialrecht in den Grundzügen

  • Steuerrecht in den Grundzügen

  • Gewerbe- und Berufsrecht in den Grundzügen

  • Polizeirecht in den Grundzügen

Privatrecht und Zivilprozessrecht

  • Bürgerliches Gesetzbuch

    • Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse und Sachenrecht in den Grundzügen

    • Nachbarrecht

  • Handels- und Gesellschaftsrecht in den Grundzügen

  • Wettbewerbsrecht in den Grundzügen

  • Vergaberecht in den Grundzügen

  • Zivilprozessordnung in den Grundzügen

    • Gerichte und Zuständigkeiten

    • Verfahren bei den ordentlichen Gerichten

    • Rechtsmittel

Strafrecht

  • Strafgesetzbuch in den Grundzügen

  • Straftaten im Amt

  • Korruptionsprävention

Fach 2: Führungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit

Leitungskonzeptionen, -methoden und -techniken

  • Begriffe

  • Methoden und Techniken der Leitung und Lenkung

    • Führungs- und Leitungskonzeptionen

    • Kybernetik/Regelkreis-Modell

    • Orientierung (Input/Output, Mitarbeiter, Prozess, Produkt, Kunde)

  • Methoden und Techniken der Planung und Steuerung

    • Zielvereinbarung (Zielsetzung, Zielsysteme, Zielkonflikte)

    • Problemanalyse

    • Alternativensuche und -bewertung

    • Entscheidung

    • Kontrolle

Management der öffentlichen Verwaltung und Betriebswirtschaftliche Steuerung

  • Begriffe

    • Verwaltung im sozialen System

    • Konzept "Bürokratie"

    • Funktion und Selbstverständnis

    • New Public Management

  • Kalkulation

  • Ressourcen

  • Controlling (strategisch/operativ)

    • Ziele, Produkte, Leistungen

    • Kennzahlen

    • Berichtswesen

  • Kosten-Leistungs-Rechnung

  • Kaufmännische Buchführung

    • Gewinn und Verlustrechnung

    • Bilanz

    • Eingeführte Datenverarbeitungssysteme

  • Qualitätsmanagement

  • Projektmanagement

  • Benchmarking

  • Budgetierung

Personalführung

  • Führungsstile

  • Grundkenntnisse der Menschenführung

    • Soziale Kompetenz

    • Individuum und Gruppen im Arbeitsprozess

    • Motivation

    • Anerkennung und Kritik

    • Kommunikation und Konfliktbehandlung

    • Belastungen und ihre Bewältigung

  • Grundsätze der Zusammenarbeit mit Beschäftigten und deren Vertretung

  • Personalbeurteilung

  • Personalentwicklung

  • Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

  • Gleichstellung

Kommunikation

  • Rhetorik

  • Gesprächsführung

  • Moderation und Besprechungstechnik

  • Präsentation und ihre Technik

  • Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit, Pressearbeit

Informationstechnik

  • Organisation beim Einsatz der Informationstechnik, Pflichtenheft

  • Datensicherheit

  • E-Government

  • E-Vergabe

  • Datenschutz

  • Statistik

Organisation

  • Grundzüge der Organisationslehre

  • Aufgaben, Organisation und Geschäftsbetrieb

  • Geschäftsprozessoptimierung

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen des Bundes, der Länder und der Kommunen

  • Rahmengesetzgebung zum Haushaltsrecht

  • Haushaltsordnungen

  • Haushaltsgesetze

  • Grundlagen des Haushalts

    • Grundsätze/Begriffe (Entwurf, Plan, Gesetz, Vollzug, Prüfung)

    • Finanzplanung

    • Programmplanung

    • Verfahren und Regeln der Bewirtschaftung

    • Rechnungslegung

  • Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter

Volks- und betriebswirtschaftliche Untersuchungen

  • Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeit

    • Grundsätze

    • Minimal-/Maximal-/Optimal-Prinzip

    • Rahmendaten und Datenrahmen

  • Rechentechniken der Wirtschaftlichkeitsrechnung

    • Ausgabenrechnung, Kalkulation und Aufgabenwirtschaftlichkeit

    • Statische/Dynamische Rechenverfahren

    • Kapitalwertmethoden

  • Verfahren der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

    • Gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung

    • Monetäre/Nichtmonetäre Betrachtung

    • Kostenvergleichsrechnung

    • Investitionsrechnung

  • Bewertungsverfahren für Unterhaltungs- und Betriebsaufgaben, Lebenszyklusbetrachtung

  • Beschaffungsmaßnahmen, alternative Formen der Bedarfsdeckung

  • Investitionsmaßnahmen

    • Kosten-Nutzen-Analysen

    • Nutzwertanalyse/Kostenwirksamkeitsanalyse

  • Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren

Fach 3 Naturschutz und Landschaftspflege

Aufgaben, geschichtliche Entwicklung, Rechtsgrundlagen

  • internationale und europäische Regelungen

  • Bundes- und Landesrecht

Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege;

Landschaftsplanung

  • Grundlagen, Ebenen

  • Inhalte und Verfahren

  • Umsetzung

Eingriffsregelung

  • Prinzipien

  • Bewertungsfragen

  • Verfahren

Naturschutz und Landschaftspflege und konkurrierende Nutzungen

Biotopschutz, Biotopverbund

  • Grundlagen

  • Programme

  • Konzeptionen

  • Pläne

  • Pflege von Biotopen

  • Vertragsnaturschutz

Biodiversität, Flächen- und Objektschutz

  • Schutzkategorien

  • Verordnungen

  • Satzungen

  • Wirkungen

  • Entschädigungsfragen

Natura 2000

  • Regelungen

  • Instrumente

  • Vorschriften

Internationaler und nationaler Artenschutz, Artenschutzprogramme, Artenhilfsmaßnahmen Klimaschutz, Klimawandel mit Bezug zum Naturschutz

Förderprogramme für Naturschutz und Landschaftspflege

  • der EU

  • des Bundes

  • der Länder

  • der Kommunen

Aufgaben und Organisation der Naturschutzverwaltung

Naturschutzverbände und -beiräte und sonstige Naturschutzinstitutionen, Biologische Stationen Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz

Fach 4: Raumordnung, Landesplanung und Städtebau

Aufgaben, geschichtliche Entwicklung von Raumordnung, Landesplanung, Städtebau und Bodenordnung

Rechtsgrundlagen der Raumordnung, der Landesplanung und des Städtebaues (einschließlich Bauleitplanung), Rechtsentwicklung des Raumordnungs- und des Bauplanungsrechts

Ziele und Grundsätze von Raumordnung, Landesplanung und Städtebau

Programme, Pläne und Satzungen

  • Planungsebenen und deren Beziehungen untereinander

  • Inhalte und Verfahren

  • Wirksamkeit

  • Umsetzung

  • Sicherung

  • Vollzugsdefizite

Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Städtebauförderung

Prinzip der zentralen Orte/Zentrale-Orte-Konzept

Beiträge der Fachplanungen zu den Gesamtplanungen

Zusammenwirken mit den Fachplanungen, Verhältnis Bundesplanung, Landesplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung

MKRO, Leitbilder der Raumordnung, Bund-Länder-Zusammenarbeit

Planungsverfahren, Raumordnungsverfahren

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, einschließlich bauaufsichtlicher Verfahren

Integration von Programmen, Plänen und sonstigen Belangen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Grünordnung

Beziehungen zum Naturschutzrecht

  • Eingriffsregelung

  • Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Verträglichkeitsprüfüng

  • Artenschutz

  • Landschaftsplanung

Herausforderung Demografischer Wandel, Gestaltung von Schrumpfungs- und Alterungsprozessen, Sicherung der Daseinsvorsorge, Innenentwicklung kleiner Städte und Dörfer, Dorfentwicklung, Beteiligungs- und Aktivierungsformen

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse

Klimawandel, Energiewende, Ausbau der erneuerbaren Energien

Flächenverbrauch, Infrastruktur, Mobilität

Anforderungen an die Entwicklung der (ländlichen) Räume, Instrumente der Landes- und Regionalentwicklung, Kooperationen, Interkommunale Kooperationen, Regionalmanagement, Stadt-Umland-Beziehungen

Metropolregionen

Strukturpolitik für die (ländlichen) Räume, Europäische, nationale und Landes-Förderprogramme, Leader, Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte, Privat-Public-Partnership-Modelle

Raumbeobachtung, Raumordnungskataster

Zuständige Behörden

  • Aufgaben

  • Organisation

  • Zusammenarbeit mit der Naturschutzverwaltung

Fach 5: Freiraumplanung und Grünordnung

Aufgaben und Organisation städtischer Grün- bzw. Gartenämter sowie Zusammenarbeit mit anderen Ämtern

Funktionen von Freiräumen und Grünflächen - einschließlich Verbundsystemen - im besiedelten und unbesiedelten Bereich

Programme, Konzeptionen und Pläne für Freiräume, Grünflächen und Einzelobjekte

  • Übernahme in andere Planungen

  • Umsetzung

Naherholungskonzeptionen in Ballungsgebieten

Naturschutz im besiedelten Bereich

Konflikte Naturschutz/Freizeitnutzung (Lösungsmöglichkeiten)

Gartendenkmalpflege

Wettbewerbswesen

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Anlage, Schutz und Pflege von Freiräumen und Grünflächen sowie von Einzelobjekten

  • Abwicklung und Kosten

Verdingungswesen

  • Ausschreibung und Vergabe gemäß VOB

Rechtsgrundlagen des Kleingarten- und Friedhofwesens

Verkehrssicherungspflicht, Haftpflicht

Fach 6: Angrenzende Fachgebiete

Übersicht über

  • Ziele und Grundsätze

  • Aufgaben

  • Organisation

  • Rechtsgrundlagen

  • Programme und Pläne

  • Instrumente, Verfahren und Verknüpfung zum Naturschutzrecht

  • Planungen und Maßnahmen in Natur und Landschaft

  • Förderinstrumente

  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit (Synergien)

  • Konfliktlösungsstrategien

  • Möglichkeiten der Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege

In den angrenzenden Fachgebieten

  • der Landwirtschaft (einschließlich der Flurbereinigung)

  • der Forstwirtschaft

  • der Wasserwirtschaft

  • der Abfallwirtschaft

  • der Gewinnung von Bodenschätzen

  • des Bodenschutzes

  • des Immissionsschutzes

  • der Energiewirtschaft

  • der Kommunikationstechnik

  • des Verkehrs

  • der Denkmalpflege

  • der Jagd und der Fischerei