Versionsverlauf


Anlage 1 JAPO - Anlage
(zu § 1 Abs. 2 Nr. 1)

Bibliographie

Titel
Juristische Ausbildungs- und Prüfungsordnung (JAPO)
Amtliche Abkürzung
JAPO
Normtyp
Rechtsverordnung
Normgeber
Rheinland-Pfalz
Gliederungs-Nr.
315-1-1
  1. A.

    Kernbereiche des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Verfahrensrechts

    1. I.

      aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und seinen Nebengesetzen:

      1. 1.

        Buch 1- Allgemeiner Teil - BGB,

      2. 2.

        der allgemeine Teil des Schuldrechts, dabei im Überblick:

        1. a)

          Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 bis 310 BGB),

        2. b)

          besondere Vertriebsformen (§§ 312 bis 312 f BGB),

      3. 3.

        aus dem besonderen Teil des Schuldrechts:

        1. a)

          Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete,

        2. b)

          gesetzliche Schuldverhältnisse
          (Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungsrecht und Recht der unerlaubten Handlungen einschließlich Grundzüge des Produkthaftungsgesetzes und Grundzüge der Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz einschließlich des Pflichtversicherungsgesetzes),

        3. c)

          im Überblick die übrigen Schuldverhältnisse,

      4. 4.

        aus dem Sachenrecht folgende Gebiete:

        1. a)

          Besitz,

        2. b)

          die allgemeinen Bestimmungen über Rechte an Grundstücken,

        3. c)

          Erwerb und Verlust des Eigentums,

        4. d)

          Ansprüche aus dem Eigentum,

        5. e)

          Im Überblick:

          1. aa)

            Inhalt des Eigentums,

          2. bb)

            Miteigentum,

          3. cc)

            Hypothek und Grundschuld,

          4. dd)

            Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten,

      5. 5.

        aus dem Familienrecht folgende Gebiete im Überblick:

        1. a)

          Ehewirkungen,

        2. b)

          Zugewinngemeinschaft und Gütertrennung,

        3. c)

          Verwandtschaft und Abstammung,

        4. d)

          allgemeine Bestimmungen der Unterhaltspflicht unter Verwandten,

        5. e)

          gesetzliche Vertretung des Kindes und deren Beschränkungen (§§ 1643, 1821 und 1822 BGB),

      6. 6.

        aus dem Erbrecht folgende Gebiete im Überblick:

        1. a)

          Erbfolge,

        2. b)

          Annahme und Ausschlagung der Erbschaft,

        3. c)

          Erbengemeinschaft,

        4. d)

          Testament, Erbvertrag und Pflichtteil (§§ 2064 bis 2338 BGB),

        5. e)

          Erbschein,

      7. 7.

        aus dem Internationalen Privatrecht im Überblick:

        allgemeine Lehren und ihre Bezüge zum

        1. a)

          Vertragsrecht,

        2. b)

          Eheschließungs- und Ehewirkungsrecht

          sowie

        3. c)

          Erbrecht.

    2. II.

      aus dem Arbeitsrecht folgende Gebiete im Überblick:

      1. 1.

        Abschluss und Wirksamkeit von Arbeitsverträgen,

      2. 2.

        Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien,

      3. 3.

        Leistungsstörungen und Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis,

      4. 4.

        Beendigung des Arbeitsverhältnisses (insbesondere Kündigungsschutzrecht und Betriebsübergang),

      5. 5.

        Wirkung tarifrechtlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Regelungen auf die vorgenannten Gebiete des Individualarbeitsrechts;

    3. III.

      aus dem Handelsrecht folgende Gebiete im Überblick:

      1. 1.

        Kaufleute,

      2. 2.

        Handelsregister,

      3. 3.

        Handelsfirma,

      4. 4.

        Prokura und Handlungsvollmacht,

      5. 5.

        allgemeine Bestimmungen über Handelsgeschäfte,

      6. 6.

        Handelskauf;

    4. IV.

      aus dem Gesellschaftsrecht im Überblick:

      1. 1.

        das Recht der Personengesellschaften,

      2. 2.

        aus dem Recht der Kapitalgesellschaften die Vertretung und Geschäftsführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung;

    5. V.

      aus dem Zivilprozessrecht im Überblick:

      1. 1.

        aus dem Erkenntnisverfahren:

        1. a)

          Aufbau des Instanzenzugs und Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte,

        2. b)

          Verfahrensgrundsätze,

        3. c)

          Zulässigkeit der Klage, insbesondere Partei- und Prozessfähigkeit,

        4. d)

          Klagearten, Klageerhebung und Rechtshängigkeit,

        5. e)

          Urteil, Prozessvergleich und Erledigung in der Hauptsache,

        6. f)

          Berufung,

        7. g)

          Rechtskraft,

      2. 2.

        aus dem Vollstreckungsrecht:

        1. a)

          allgemeine Voraussetzung der Zwangsvollstreckung,

        2. b)

          Arten der Zwangsvollstreckung,

        3. c)

          Pfändungspfandrecht,

        4. d)

          Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung,

        5. e)

          materielles Insolvenzrecht.

  2. B.

    Kernbereiche des Strafrechts einschließlich des Verfahrensrechts

    1. I.

      die allgemeinen Lehren des Strafrechts, dabei im Überblick:

      1. 1.

        internationales Strafrecht (§§ 3 bis 7 des Strafgesetzbuchs - StGB -),

      2. 2.

        Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit (§§ 20 und 21 StGB),

      3. 3.

        Rechtsfolgen der Tat (ohne Nebenfolgen, Vollstreckungsverjährung, Verfall und Einziehung),

      4. 4.

        Konkurrenzen,

      5. 5.

        Strafantrag, Ermächtigung und Strafverlangen,

      6. 6.

        Verfolgungsverjährung;

    2. II.

      aus dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs:

      1. 1.

        falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153, 154 und 156 bis 160 StGB),

      2. 2.

        Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen und fahrlässige Tötung (§§ 211 bis 216 und 222 StGB),

      3. 3.

        Körperverletzung (§§ 223 bis 229 StGB),

      4. 4.

        Freiheitsberaubung und Nötigung (§§ 239 und 240 StGB),

      5. 5.

        Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242 bis 244a und 246 bis 248b StGB),

      6. 6.

        Raub und Erpressung (§§ 249 bis 253 und 255 StGB),

      7. 7.

        Begünstigung und Hehlerei (§§ 257 bis 259 StGB),

      8. 8.

        Betrug und Untreue (§§ 263 und 266 StGB),

      9. 9.

        Urkundenfälschung (§§ 267, 271 und 274 StGB),

      10. 10.

        im Überblick:

        1. a)

          der § 113 des sechsten Abschnitts (Widerstand gegen die Staatsgewalt),

        2. b)

          die §§ 123, 138, 42 und 145d des siebenten Abschnitts (Straftaten gegen die öffentliche Ordnung),

        3. c)

          der § 164 des zehnten Abschnitts (falsche Verdächtigung),

        4. d)
        5. e)

          der § 221 des sechzehnten Abschnitts(Straftaten gegen das Leben),

        6. f)

          der § 231 des siebzehnten Abschnitts (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit),

        7. g)

          die §§ 239a, 239b und 241 des achtzehnten Abschnitts(Straftaten gegen die persönliche Freiheit),

        8. h)
        9. i)
        10. j)
        11. k)
    3. III.

      aus dem Strafverfahrensrecht im Überblick:

      1. 1.

        wesentliche Verfahrensgrundsätze,

      2. 2.

        allgemeiner Gang des Strafverfahrens,

      3. 3.

        Rechtsstellung und Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten,

      4. 4.

        erstinstanzliche gerichtliche Zuständigkeit und der weitere Instanzenzug,

      5. 5.

        Zwangsmittel (strafprozessuale Grundrechtseingriffe: Untersuchungshaft, vorläufige Festnahme, körperliche Untersuchung nach § 81a der Strafprozessordnung, Beschlagnahme, Durchsuchung und Telefonüberwachung),

      6. 6.

        Aufklärungspflicht, Beweisaufnahme, Arten der Beweismittel, Beweisantragsrecht und Beweisverbote,

      7. 7.

        Berufung und Revision,

      8. 8.

        Rechtskraft.

  3. C.

    Kernbereiche des Öffentlichen Rechts einschließlich des Verfahrensrechts

    1. I.

      das Staatsrecht ohne das Notstandsverfassungsrecht;

    2. II.

      aus dem Verfassungsprozessrecht im Überblick:

      1. 1.

        Verfassungsbeschwerde,

      2. 2.

        Organstreitverfahren,

      3. 3.

        Bund-Länder-Streitigkeiten,

      4. 4.

        abstrakte und konkrete Normenkontrolle;

    3. III.

      Grundzüge des Völkerrechts;

    4. IV.

      aus dem Verwaltungsrecht:

      1. 1.

        das allgemeine Verwaltungsrecht (einschließlich eines Überblicks über das Recht der staatlichen Ersatzleistungen),

      2. 2.

        Verwaltungsverfahrensrecht (ohne die Bestimmungen über das förmliche Verwaltungsverfahren),

      3. 3.

        das allgemeine Verwaltungsorganisationsrecht im Überblick,

      4. 4.

        aus dem besonderen Verwaltungsrecht:

        1. a)

          das allgemeine Gefahrenabwehrrecht,

        2. b)

          im Überblick:

          1. aa)

            Baurecht,

          2. bb)

            Kommunalrecht,

          3. cc)

            Versammlungsrecht,

          4. dd)

            Recht der öffentlichen Sachen;

    5. V.

      aus dem Verwaltungsprozessrecht:

      1. 1.

        der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit,

      2. 2.

        die Zulässigkeit der Klage,

      3. 3.

        die Klagearten,

      4. 4.

        die Klagebefugnis,

      5. 5.

        das Vorverfahren,

      6. 6.

        das Verfahren im ersten Rechtszug,

      7. 7.

        der vorläufige Rechtsschutz,

      8. 8.

        die gerichtlichen Entscheidungen.

  4. D.

    Europarecht

    1. I.

      Rechtsquellen, Rechtsanwendung und Rechtsschutz;

    2. II.

      Organe und Handlungsformen;

    3. III.

      Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten;

    4. IV.

      Verhältnis und Bezüge zum nationalen Recht.

Außer Kraft am 1. August 2023 durch § 43 Absatz 2 der Prüfungsordnung vom 6. Juli 2023 (GVBl. S. 211). Zur weiteren Anwendung s. § 42 der Prüfungsordnung vom 6. Juli 2023 (GVBl. S. 211).