Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
(Wohnungseigentumsgesetz - WEG)

Bibliographie

Titel
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - WEG)
Amtliche Abkürzung
WEG
Normtyp
Gesetz
Normgeber
Bund
Gliederungs-Nr.
403-1

In der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 34) (1)

Redaktionelle Inhaltsübersicht§§
Teil 1
Wohnungseigentum
Abschnitt 1
Begriffsbestimmungen
Begriffsbestimmungen1
Abschnitt 2
Begründung des Wohnungseigentums
Arten der Begründung2
Vertragliche Einräumung von Sondereigentum3
Formvorschriften4
Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums5
Unselbständigkeit des Sondereigentums6
Grundbuchvorschriften7
Teilung durch den Eigentümer8
Schließung der Wohnungsgrundbücher9
Abschnitt 3
Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer9a
Vertretung9b
Abschnitt 4
Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Allgemeine Grundsätze10
Aufhebung der Gemeinschaft11
Veräußerungsbeschränkung12
Rechte des Wohnungseigentümers aus dem Sondereigentum13
Pflichten des Wohnungseigentümers14
Pflichten Dritter15
Nutzungen und Kosten16
Entziehung des Wohnungseigentums17
Verwaltung und Benutzung18
Regelung der Verwaltung und Benutzung durch Beschluss19
Bauliche Veränderungen20
Nutzungen und Kosten bei baulichen Veränderungen21
Wiederaufbau22
Wohnungseigentümerversammlung23
Einberufung, Vorsitz, Niederschrift24
Beschlussfassung25
Bestellung und Abberufung des Verwalters26
Zertifizierter Verwalter26a
Aufgaben und Befugnisse des Verwalters27
Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht28
Verwaltungsbeirat29
Abschnitt 5
Wohnungserbbaurecht
Wohnungserbbaurecht30
Teil 2
Dauerwohnrecht
Begriffsbestimmungen31
Voraussetzungen der Eintragung32
Inhalt des Dauerwohnrechts33
Ansprüche des Eigentümers und der Dauerwohnberechtigten34
Veräußerungsbeschränkung35
Heimfallanspruch36
Vermietung37
Eintritt in das Rechtsverhältnis38
Zwangsversteigerung39
Haftung des Entgelts40
Besondere Vorschriften für langfristige Dauerwohnrechte41
Belastung eines Erbbaurechts42
Teil 3
Verfahrensvorschriften
Zuständigkeit43
Beschlussklagen44
Fristen der Anfechtungsklage45
Teil 4
Ergänzende Bestimmungen
Veräußerung ohne erforderliche Zustimmung46
Auslegung von Altvereinbarungen47
Übergangsvorschriften48
Überleitung bestehender Rechtsverhältnisse49

Bekanntmachung der Neufassung des Wohnungseigentumsgesetzes

Vom 12. Januar 2021

Auf Grund des Artikels 17 des Gesetzes vom 16. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2187) wird nachstehend der Wortlaut des Wohnungseigentumsgesetzes in der seit dem 1. Dezember 2020 geltenden Fassung bekannt gemacht. Die Neufassung berücksichtigt:

  1. 1.

    die im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 403-1, veröffentlichte bereinigte Fassung des Gesetzes,

  2. 2.

    den am 1. Juli 1973 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 30. Mai 1973 (BGBl. I S. 501),

  3. 3.

    den am 1. Oktober 1973 in Kraft getretenen Artikel 1 des Gesetzes vom 30. Juli 1973 (BGBl. I S. 910),

  4. 4.

    den am 1. Januar 1983 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 8. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1615),

  5. 5.

    den am 1. Januar 1985 in Kraft getretenen Artikel 28 des Gesetzes vom 14. Dezember 1984 (BGBl. I S. 1493),

  6. 6.

    den am 1. April 1991 in Kraft getretenen Artikel 8 Absatz 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2847),

  7. 7.

    den am 29. März 1991 in Kraft getretenen Artikel 11 des Gesetzes vom 22. März 1991 (BGBl. I S. 766),

  8. 8.

    den am 1. März 1993 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50),

  9. 9.

    den am 15. Januar 1994 in Kraft getretenen Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Januar 1994 (BGBl. I S. 66),

  10. 10.

    den am 1. Juli 1994 in Kraft getretenen Artikel 8 Absatz 11 des Gesetzes vom 24. Juni 1994 (BGBl. I S. 1325),

  11. 11.

    den am 1. Januar 1999 in Kraft getretenen Artikel 35 des Gesetzes vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911),

  12. 12.

    den am 30. Juni 2000 in Kraft getretenen Artikel 7 Absatz 8 des Gesetzes vom 27. Juni 2000 (BGBl. I S. 897),

  13. 13.

    den am 28. April 2001 in Kraft getretenen Artikel 2 Absatz 7 des Gesetzes vom 19. April 2001 (BGBl. I S. 623),

  14. 14.

    den am 1. September 2001 in Kraft getretenen Artikel 7 Absatz 25 des Gesetzes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149),

  15. 15.

    den am 1. August 2001 in Kraft getretenen Artikel 20 des Gesetzes vom 13. Juli 2001 (BGBl. I S. 1542),

  16. 16.

    den am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Artikel 39 des Gesetzes vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S. 1887),

  17. 17.

    den am 7. November 2001 in Kraft getretenen Artikel 90 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785),

  18. 18.

    den am 1. August 2002 in Kraft getretenen Artikel 25 Absatz 10 des Gesetzes vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2850),

  19. 19.

    den am 1. Juli 2004 in Kraft getretenen Artikel 4 Absatz 36 des Gesetzes vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718),

  20. 20.

    den am 1. Juli 2007 in Kraft getretenen Artikel 1 des Gesetzes vom 26. März 2007 (BGBl. I S. 370),

  21. 21.

    den am 1. September 2009 in Kraft getretenen Artikel 8 des Gesetzes vom 6. Juli 2009 (BGBl. I S. 1696),

  22. 22.

    den am 11. Juli 2009 in Kraft getretenen Artikel 9 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707),

  23. 23.

    den am 17. Mai 2012 in Kraft getretenen Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2012 (BGBl. I S. 1084),

  24. 24.

    den am 1. Mai 2013 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 11. März 2013 (BGBl. I S. 434),

  25. 25.

    den am 9. Oktober 2013 in Kraft getretenen Artikel 4 Absatz 6 des Gesetzes vom 1. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3719),

  26. 26.

    den am 13. Dezember 2014 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 5. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1962),

  27. 27.

    den am 1. Dezember 2020 in Kraft getretenen Artikel 1 des eingangs genannten Gesetzes.